Vom Erdnussbutterglas zum Glasbehälter: Die Reise des Glasrecyclings
Warum ist für manche Pakete eine Kaution erforderlich und für andere nicht?
Produkte, die vorwiegend im Freien oder unterwegs verwendet werden, wie etwa Bier oder Softdrinks, landen häufig in der Natur. Durch die Erhebung eines Pfands auf diese Produkte werden die Verbraucher dazu veranlasst, diese schneller zurückzugeben. Im Jahr 2022 wurde ein Update veröffentlicht, das zeigt, dass es im ersten Halbjahr 2022 im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2021 zu einer 76-prozentigen Reduzierung der Menge an Plastikflaschen im Müll kam. Produkte wie Erdnussbutter werden hauptsächlich zu Hause verwendet, wodurch die Verpackungen weniger wahrscheinlich in der Natur landen. Darüber hinaus ist das Pfandsystem vor allem für die effiziente Reinigung von Bier- und Softdrinkflaschen konzipiert. Erdnussbuttergläser sind für dieses System nicht geeignet.
Was passiert mit Pfandverpackungen?
Sind Flaschen oder Dosen noch gut, können sie wiederverwendet werden. Sie werden gereinigt, auf Beschädigungen überprüft und neu befüllt. Dies ist nachhaltig, da kein neues Glas hergestellt werden muss. Glasflaschen können mehrfach wiederverwendet werden, bevor sie schließlich recycelt werden müssen. Auch wenn eine Glasflasche beschädigt oder für die Wiederverwendung nicht geeignet ist, wird sie recycelt. Der Vorgang ist der gleiche wie beim Glasbehälter.
Wie funktioniert Glasrecycling?
Wenn Sie ein Glas oder eine Flasche in den Glascontainer werfen, wird das Glas zu einer Recyclinganlage gebracht. Hier wird das Glas nach Farben sortiert: Weißes, braunes und grünes Glas werden getrennt aufbewahrt. Anschließend wird das Glas gereinigt und auf über 1500 Grad Celsius erhitzt. Bei dieser hohen Temperatur schmilzt das Glas und kann in alle möglichen Formen neu gegossen werden. Das Schöne an Glas ist, dass es ohne Qualitätsverlust unendlich oft recycelt werden kann. Dieser nachhaltige Prozess sorgt dafür, dass wir für die Herstellung von neuem Glas weniger Rohstoffe benötigen.
Warum gibt es auf Gläser wie Erdnussbuttergläser kein Pfand?
Obwohl Glas unendlich oft recycelt werden kann, ist das Recyclingsystem über den Glascontainer sehr effizient. Die Wiederverwendung von Gläsern im großen Stil erfordert viel Zeit, Energie und Arbeitskraft. Deshalb ist es nachhaltiger, die Töpfe in den Glascontainer zu werfen. Zudem unterliegen Gläser, wie beispielsweise Erdnussbuttergläser, keinem Pfand, da sie überwiegend im Haushalt verwendet werden und dort die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass sie in der Natur landen.
Was Verbraucher am besten tun können, um möglichst nachhaltig zu leben
Du möchtest nachhaltig mit deinem leeren Erdnussbutterglas umgehen? Das Beste, was Sie tun können, ist, es wiederzuverwenden! Sie können Ihr Glas zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, als Vorratsglas oder sogar für ein Bastelprojekt verwenden. Die allerbeste Option? Bringen Sie Ihr leeres Glas in eine unserer Filialen und lassen Sie es mit köstlicher Erdnussbutter füllen. Somit musst du kein neues Glas verwenden, kannst dich über frische Erdnussbutter freuen und bekommst noch dazu einen Rabatt! Wenn Sie das nächste Mal Ihr Glas Erdnussbutter aufgebraucht haben, müssen Sie es nicht wegwerfen. Obwohl auf unsere Erdnussbuttergläser kein Pfand erhoben wird, wird das Glas über den Glascontainer nachhaltig recycelt. Glas selbst sammeln und wiederverwenden klingt schön, in der Praxis ist das Glasrecycling über den Glascontainer allerdings deutlich effizienter und nachhaltiger. Möchten Sie wirklich auf Umweltfreundlichkeit umsteigen? Verwenden Sie Ihr Glas zur Aufbewahrung erneut oder füllen Sie es in unserem Geschäft nach. Auf diese Weise tragen Sie zu einem saubereren Planeten bei, ein Glas Erdnussbutter nach dem anderen! --- Geschrieben von Thibaut de Wild